Küchen Beck GmbH

Ergonomie

Am Arbeitsplatz schon lange ein Thema: Ergonomie. Die ergonomisch durchdachte Planung Ihrer Küche ist auch wichtig für Ihre Gesundheit. Daher stimmen wir die neue Küche perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab. Erfahren Sie mehr über Ihre ideale Arbeitshöhe und wie eine ergonomisch sinnvolle Küchenplanung gelingt. Die Höhe der Arbeitsfläche sollte für eine gute Ergonomie individuell festgelegt werden. Nur so geht die Küchenarbeit leicht von der Hand. Rückenschmerzen Ade!

Die ideale Arbeitshöhe

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wunschküche ist die Bestimmung der richtigen Arbeitshöhe (Korpushöhe). So fällt die Küchenarbeit leichter und Rückenbeschwerden werden verhindert. Die Höhe der Arbeitsplatte oder die Einbauhöhe von Einbaugeräten stimmen wir dabei meist auf die „Hauptarbeitsperson“ ab. Aber auch wenn mehrere Personen regelmäßig in der Küche arbeiten, finden wir die optimale Lösung.

Unterschränke

Die Menschen werden immer größer und die Küchenhersteller haben auf die neuen Bedürfnisse reagiert. Daher sind Unterschränke je nach Hersteller in verschiedenen Höhen verfügbar. Auch die Sockelhöhe kann variiert werden
Basis-Unterschränke verfügen über eine Arbeitshöhe von 83 cm bis 91 cm (abhängig von der Sockelhöhe und Arbeitsplattenstärke, sowie eventuell eingeplanten Unterbaugeräten), Maxi-Unterschränke über eine Arbeitshöhe von 92 cm bis 110 cm (abhängig von der Sockelhöhe und Arbeitsplattenstärke). Diese Unterschränke haben den Vorteil, dass wesentlich mehr Stauraum vorhanden ist. Zum einen ist der Innenraum deutlich größer, zum anderen sind zusätzliche Schubläden und Auszüge vorhanden.

Oberschränke

Bei der Auswahl und Platzierung der Küchenhängeschränke, im Fachhandel „Küchenoberschränke“ genannt, platzieren wir diese so, dass Sie die Schränke leicht erreichen können. Die Unterkante ist zu bestimmen und wir prüfen, wie Sie diese Küchenschränke gut und ohne Hindernisse beladen können. Dabei gilt es zu beachten, was alles darin untergebracht werden soll. Wollen Sie Geschirr und andere schwere Gegenstände in Oberschränken oder Auszügen unterbringen? Für die barrierefreie Küche gibt es auch in der Höhe absenkbare Oberschränke.

Hochschränke

Für die Nutzung von Küchenhochschränken gilt, wie auch bei den Küchenhängeschränken: Schwere Gegenstände niemals oberhalb der Höhe des Schultergelenks lagern. Für Hochschränke gibt es viele ergonomisch sinnvolle Einbauten wie Innenauszüge, drehbare und ausfahrbare Korb- und Drahtgitterfächer und sehr praktische Einteilungen. Am beliebtesten ist der sogenannte Apothekerschrank auch Vorratauszugsschrank genannt. Hochschränke, die in die Küchengeräte eingebaut werden, nennt man Gerätehochschränke und in diese sind die Geräte besonders ergonomisch sinnvoll einzubauen.

Einbauspüle

Die ideale Position der Spüle ist immer höher als die gewählte Arbeitshöhe und liegt idealerweise 15 cm oberhalb der Unterschrankkorpushöhe. Erkundigen Sie sich doch bei uns nach neuen Lösungen, Spülen, die sich auf Ihre individuelle Arbeitshöhe anheben oder absenken lassen. Eine erhöhte Arbeitsfläche für die Spüle können Sie durch Auswahl der Spülen selbst erreichen. Durch den Einbau eines Spülenmoduls erhöht sich die Arbeitsfläche um bis zu 10 cm. Neben diesen Gesichtspunkten spielen natürlich auch andere Faktoren eine entscheidende Rolle für einen ungehinderten Arbeitsablauf in der Küche. Linkshänder oder Rechtshänder?  Bei der Auswahl einer Spüle ist es wichtig, auf die richtige Lage der Abtropffläche zu achten

 

weitere Tipps 

Platzierung der Küchengeräte

Backöfen, Mikrowellengeräte, Dampfgarer und Kühlgeräte planen wir gerne in Sicht- und Greifhöhe ein. Teleskopauszüge bei Backöfen sind eine weitere gute Ergänzung. Mittlerweile werden sogar elektrisch höhenverstellbare Koch- und Arbeitsplätze angeboten. Ein wichtiger ergonomischer Bereich ist das Kochzentrum Ihrer Küche. Hier wird die Arbeitshöhe anhand der Topfoberkante ermittelt. Deshalb wird oft eine abgesenkte Arbeitsplatte im Bereich des Kochfeldes eingeplant. Auch Geschirrspülmaschinen können hochgesetzt und auf körpergerechter Höhe eingebaut werden. Hierfür gibt es spezielle Schränke. Mittlerweile kann man den Geschirrspüler sogar auch in Hochschränke einbauen.

Allgemeine Tipps

Wechseln Sie während der Küchenarbeit immer wieder Ihre Körperhaltung. Wenn genügend Platz in der Küche zur Verfügung steht, kann ein Sitzarbeitsplatz eingeplant werden.
Am ratsamsten ist es, Dinge, die Sie häufig benutzen, an bequem zugänglichen Stellen in der Küche aufzubewahren, wie zum Beispiel in Auszugsschränken. Für hochgeplante Einbauküchen sollte man immer eine trittsichere kleine Leiter parat haben. Diese kann im Sockel oder Spülenschrank verstaut werden.
Bei Fragen zum Thema Ergonomie können Sie sich jederzeit an einen unserer Küchenprofis wenden.

Datenschutz Einstellungen